Der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE steht vor allem für eines: eine offene Kommunikation über Essen aus Deutschland. Dabei stehen vor allem tierische Lebensmittel und damit die Tierhaltung im Fokus. Das Ziel: Verbraucherinnen und Verbraucher, die bewusst entscheiden, was sie essen wollen.
„Wir schauen uns das genauer an“, ist eine der Botschaften in der Social-Media Kommunikation von LAND.SCHAFFT.WERTE (LSW). Es geht um gute Recherche, Hintergrundinformation und Fakten. Es geht aber auch um die vielen Menschen und Gesichter, die die Agrarbranche gestalten und voranbringen.
Verein wurde 2016 gegründet
LAND.SCHAFFT.WERTE ist als Verein organisiert und wurde 2016 gegründet. Mitglieder sind die unterschiedlichen Unternehmen der Wertschöpfungs-ketten Fleisch. Alle Bereiche sind vertreten: Futtermittelproduktion – Nährstoffverwertung – Zucht – Landwirtschaft – Veterinärwesen – Labordiagnostik – Stallbau – Viehhandel/Logistik – Schlachtung – Verarbeitung – Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie.
Aufgabe ist ein positives Image für die gesamte Branche. „Damit leistet LSW einen wichtigen Beitrag für den hiesigen Wirtschaftsstandort, aber auch für die Agrar- und Ernährungswirtschaft im gesamten Nordwesten“, betont der zweite Vorstandsvorsitzende Rainer Herbers, ansonsten Vorstand der VR Bank in Südoldenburg eG in Garrel.
Wertschätzung für regionale Lebensmittel
LAND.SCHAFFT.WERTE will eine höhere Wertschätzung für regional erzeugte Lebensmittel erreichen und das Bewusstsein dafür in der Gesellschaft schärfen. Für landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Institutionen der Agrar- und Ernährungswirtschaft ist die notwendige Transformation der Tierproduktion und der Landwirtschaft eine Herausforderung.
LAND.SCHAFFT.WERTE thematisiert Fragen, die für Verbraucher wichtig sind: Woher kommen unsere Lebensmittel? Wie werden Nutztiere heute ge-halten? Woher kommt das Futter? Was passiert mit Gülle oder Mist? Welche Verarbeitungsschritte durchläuft Fleisch, bis es im Einkaufskorb landet? Wie wird die Qualität gesichert?
Tierwohl und Nachhaltigkeit als Themen
LSW will so informieren, dass jeder Verbraucher beim Einkauf bewusst entscheiden kann, was er kauft und was nicht. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Geschmack, sondern auch um Themen wie Tierwohl oder Nachhaltigkeit. Oft entscheidet aber dann doch der Preis.
Gerade deshalb ist es wichtig, die Erzeugung von Lebensmitteln vom Landwirt über Verarbeiter und Lieferanten bis zur Ladentheke transparent zu machen. Sichtbar werden sollen die hohen Qualitätsstandards hierzulande oder der schon heute sehr nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Deshalb beleuchtet LSW auch Zukunftsthemen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Ernährungssicherheit.
Für branchenfremde Verbraucher erklären
Die Lebensmittelbranche muss sich zwischen Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit, zwischen Genuss und Ressourcenschutz definieren. Sie ist dabei sehr innovativ. LAND.SCHAFFT.WERTE bricht diese Themen für branchenfremde Verbraucher herunter. Das ist eine Herausforderung. Nicht jeder kann mit dem Mikrobiom im Darm eines Ferkels etwas anfangen. Aber man kann zeigen, wie wichtig innovative Fütterungsstrategien für die Gesund-erhaltung der Tiere sind und dass sie sich positiv auf Tier, Mensch und Umwelt auswirken.
Vielfalt in der Kommunikation bedeutet für LAND.SCHAFFT.WERTE auch, viele Gesichter und Stimmen aus der Branche zu Wort kommen zu lassen. Reportagen über Tierhalterinnen und Tierhalter, Gespräche mit Metzgerinnen und Metzgern, Interviews mit Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftlern zur Bedeutung von Eiweiß oder mit Tierärztinnen und Tierärzten zur Tiergesundheit zeigen, wie vielfältig die Tierhaltung
in unserem Land ist. Dahinter steht immer die Frage: Was hat das mit meinem eigenen Essverhalten zu tun? Was hat das mit meinem persönlichen Wunsch zu tun, nachhaltig zu leben?
Verein hat Sitz beim AEF in Vechta
LAND.SCHAFFT.WERTE hat seinen Sitz seit dem vergangenen Jahr in den Räumlichkeiten des Agrar- und Ernährungsforums Nordwest-Niedersachen (AEF) in Vechta. Die enge Verzahnung von politischer Arbeit des AEF und Öffentlichkeitsarbeit von LSW schafft Synergien in der Kommunikation zu beiden Adressaten.
LAND.SCHAFFT.WERTE ist Grenzgänger zwischen der Agrar-/Ernährungsbranche und der Kommunikationsbranche. Fachliche Expertise in beiden Bereichen ist notwendig. Besonders gefragt ist die Fähigkeit, kritische Fragen zu stellen, Trends zu erkennen und daraus neue Formate zu entwickeln. Offenheit gegenüber anderen Denkmustern und Wahrnehmungen ist ebenso nötig wie ein souveräner Umgang mit Kritik.
LAND.SCHAFFT.WERTE bietet hierfür einen breiten Medienmix: Angefangen von Blogbeiträgen auf der Website, über Instagram, Facebook, TikTok, Pinterest und YouTube bis zu LinkedIn trägt der Verein zum Informationsfluss in die Branche und aus der Branche bei.